Literaturrecherche

Die Buch und Dokumentsuche ist eines der am häufigsten angefragten Gebiete, daher erfolgen an dieser Stelle einige Informationen zur gezielten Suche nach bestimmten Dokumenten.

Für eine Erstsuche bei nicht exakt bekanntem Titel etc. wird Google Books empfohlen.

 

Google Books durchsucht einen sehr großen Bestand an Büchern, Zeitschriften und Dokumenten, welche teilweise auch digitalisiert vorliegen (Ansicht direkt im Internet möglich).

 

Zusätzlich dazu stellt Google sehr detaillierte Informationen zur  Verfügung, welche es deutlich vereinfachen das gewünsche Buch in einer lokalen Bibliothekdatenbank zu suchen.

 

Eine der größten Datenbanken ist der KVK (Karlsruher Virtueller Katalog),

welcher es erlaubt den Großteil deutscher Bibliotheken und Archive, sowie eine große Auswahl an internationalen Beständen (mit Hauptaugenmerk auf die EU) zu durchsuchen.

 

Diese Datenbank findet sich hier:

 

KVK 

 

es wird empfohlen in der Erstsuche den Haken bei "Deutschland" zu setzten, dies durchsucht die größten regionalen und überregionalen Bibliotheks- und Archiv-Verbände.

Speziell für Zeitschriften gibt es die ZDB

 

Zitat der Zeitschriftendatenbank (ZDB):

 

Was ist die ZDB?

 

Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet.

 

Was enthält die ZDB?

 

Die ZDB umfasst mehr als 1,6 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 12,9 Mio. Besitznachweise von ca. 4400 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.

 

Zeitschriftendatenbank

Wenn das gewünschte Dokument gefunden wurde, empfiehlt es sich die Homepage der jeweiligen Bibliothek zu besuchen, da es unterschiedliche Regelungen zur Ansicht/Ausleihe gibt. In Deutschland allein gibt es circa 8200 Bibliotheken, weil die Regeln meist ähnlich sind hängt es von der jeweiligen Bibliothek/Archiv ab, wie die Ausleihe gehandhabt wird.

 

Typische Regelungen:

 

1. Sehr selten/ wertvolle Bücher/Dokumente 

 

Der Zugang zu diesen Dokumenten ist üblicherweise stark eingeschränkt und eine Fernleihe ist meist nicht möglich. Hier muss entweder die Bibliothek vor Ort besucht werden oder in manchen Fällen ist es möglich das Dokument an eine lokale Bibliothek liefern zu lassen wo es eingesehen werden kann.

 

2. Bibliotheksinterner Verleih

 

Diese Bücher sind über lokale Bibliotheken zu beziehen, dazu spricht man die Bibliothek vor Ort an und bittet darum dieses Dokument zu besorgen. Dieser Service ist in den meisten Bibliotheken (speziell wenn sie demselben Verbund angehören) kostenlos (bzw. erfordert nur einen Bibliotheksausweis der jeweiligen Bibliothek).

 

Bücher sind meist innerhalb von ein paar Tagen in der Bibliothek verfügbar und können vor Ort eingesehen werden (bei regulärem Bestand ist teilweise auch eine Ausleihe möglich)

 

3. private Fernleihe

 

manche Bibliotheken und Archive bieten die Möglichkeit (zumeist über den Dokumentenlieferdienst subito) auf postalischem Weg Bücher direkt auszuleihen. Diese Möglichkeit ist allerdings nicht kostenlos. Es wird eine Bearbeitungsgebühr der Bibliothek (fürs Suchen und Verpacken) sowie eine Liefergebühr (Versandkosten) verlangt. In den meisten Fällen ist eine Ausleihe für 4 Wochen möglich. Nach dessen Ablauf muss das Dokument auf eigene Kosten an die Bibliothek zurück geschickt werden (versicherter Versand wird dringend empfohlen, da der Ausleiher für Verlust und Schäden haftet).

Für Fragen und Hilfe bezüglich der Suche nach Dokumenten können Sie sich an diese Email wenden:

 

literatur@kreis-lyck.de

 

Um mir die Arbeit zu erleichtern, geben Sie bitte alle Informationen, die Ihnen bekannt sind an. Inklusive Informationen bei denen Sie der Meinung sind, dass diese hilfreich sein könnten. Informationen bei denen Sie sich nicht sicher sind, bitte als solche kennzeichnen.

 

Zu den hilfreichen Informationen zählen:

 

  • Titel 
  • Autor
  • Verlag
  • ISSN/ISBN (bei neueren Büchern)
  • Erscheinungsdatum (wenn bekannt Jahr, alternativ einen Zeitraum angeben (1940-1950 etc.))
  • Körperschaft (zb. Vereine, Universitäten aber auch Regionen)